![]() |
Nächster Schritt ![]() |
Die Double-SpurDas Ausfüllen von Schnittlücken ist eines der Haupteinsatzgebiete der Double-Spur. AV Adjust blendet diese Spur automatisch in Lücken der primären Audiospur ein. Deshalb müssen Sie im Normalfall lediglich die Double-Spur so positionieren, dass sich an solchen Stellen ein möglichst passender "Ersatzton" befindet. Auch dafür gibt es in AV Adjust einen entsprechenden Markertyp: den Double-Shift-Marker. Weil in der Tonspur unseres Beispiels mit Sicherheit ein als Füllmaterial geeignetes Tonstück zu finden ist, laden Sie zunächst mittels des Menübefehls
Double-Shift-Marker verwendenDouble-Shift-Marker sind mit RelCut-Markern vergleichbar, wirken aber statt dessen auf die Double-Spur. Ein weiterer wichtiger Unterschied besteht darin, dass Double-Shift-Marker ebenso wie Spline-Marker absolut arbeiten. Das bedeutet, dass hiermit die Bild-Ton-Verschiebung auf einen gewünschten Wert gesetzt wird, während relative Schnitte sie um den angegebenen Betrag ändern. Dass in unserem Tutorial die Double-Spur tatsächlich neu positioniert werden muss, wird sofort klar, wenn Sie sich nunmehr die Vorschau ansehen. Die Schnittlücke ist jetzt zwar bereits ausgefüllt - aber ausgerechnet mit dem Geräusch eines Hammerschlags. Die Double-Spur positionierenDouble-Shift-Marker verwenden Sie vorzugsweise dort, wo die Double-Spur nicht zu hören ist. Setzen Sie also einen Double-Shift-Marker vor den Relcut-Marker und lassen Sie dabei ruhig reichlich Abstand. Sie definieren den Marker mittels des Buttons .Als Ersatzton bieten sich hier die Umgebungsgeräusche vor dem ersten Hammerschlag an. Die Zeitspanne ist dort ausreichend lang, dass die Positionierung unter der Schnittlücke unkritisch ist. Verzögern Sie also mit dem Korrekturwert des DShift-Markers die Double-Spur um 2 Sekunden. In der Vorschau sollte der Schnitt jetzt nicht mehr wahrnehmbar sein. Herausschreiben des ErgebnissesNach der obligatorischen Endkontrolle des ganzen Videoclips können Sie das Ergebnis schließlich als Videodatei ausgeben. Rufen Sie dazu den Menüpunkt auf, geben der Zieldatei einen Namen und wählen als Dateityp "AVI-Datei". |
Unsere Lösung |
![]() |
Nächster Schritt ![]() |