Neues in Version 2.24 / 2.25

Hier sehen Sie die wichtigsten Neuerungen in AV Adjust 2.24 und 2.25 in aller Kürze. Einen vollständigen Überblick darüber, welche Erweiterungen, Veränderungen und Bugfixes das neue AV Adjust gegenüber den früheren Versionen bereitstellt, finden Sie in der Versionshistorie.

  • Berücksichtigung der Framerate des Referenzvideos: Sie können jetzt auch bei Verwendung des Referenzvideos problemlos mit Videos unterschiedlicher TV-Normen im selben Projekt arbeiten, also z.B. ein PAL-Video direkt mit dem Ton eines NTSC-Films vertonen.
  • Verbesserte Unterstützung von Indeo-Codecs: Bei Filmen, die mit einem Indeo-Codec komprimiert wurden, gab es bisweilen Darstellungsfehler in AV Adjust. Das lag daran, dass diese Codecs die Videobilder nicht standardgemäß dekomprimieren. AV Adjust enthält nun eine entsprechende "Sonderbehandlung" für Indeo-kodierte Filme.
  • Vergrößerte Ansicht der Korrekturkurve: Die Korrekturkurve kann jetzt zuzätzlich in einem eigenen Fenster dargestellt werden und bietet Zoomfunktionen. Damit lassen sich nunmehr auch kritische Bereiche mit sehr hoher Stützpunktdichte bequem und zielgerichtet "entwirren".
  • Unterstützung beliebiger Frameraten: AV Adjust war bisher auf Videos mit maximal 30 Bildern/Sekunde beschränkt. Diese Einschränkung ist nun aufgehoben, d.h. es können Videos mit beliebigen Frameraten gelesen und erzeugt werden.
  • Erweiterte Kapitelfunktionen: Der Dialog "Kapitel einfügen" bietet jetzt die Möglichkeit, durch Schnitte unterbrochenen Teile der Tonspur aus dem fertigen Film zu entfernen. Das wird über das automatische Setzen deaktivierter Kapitelmarken realisiert.
  • Automatisches Crossfading abschaltbar: Dies hängt eng mit der eben beschriebenen Funktion zusammen: Obwohl das automatische Crossfading normalerweise dafür sorgt, dass beliebige Schnitte und Tonspurwechsel frei von Störgeräuschen wie Knackser sind, sollte es im speziellen Fall des Entfernens von Filmteilen ohne Ton abgeschaltet werden, da so das Zusammenfügen der Originaltonspur nahtlos gelingt.
  • Projektspezifische Einstellungen in eigenen Dialog: AV Adjust muss nun nicht mehr für jedes Projekt umkonfiguriert werden, da bestimmte Einstellungen jetzt als Teil des Projektes vorgenommen werden können.
  • Vorschau-Korrekturoffset: Diese neue Einstellung ersetzt den bisherigen Parameter "Globaler Offset" und vereinfacht die Anpassung von AV Adjust an Zielmedien wie z.B. DVD's mit möglicherweise geringfügig abweichendem Bild-Ton-Abstand. Die Vorschau von AV Adjust kann mit diesem Wert so korrigiert werden, dass der zeitliche Zusammenhang zwischen Bild und Ton exakt dem des Zielgeräts entspricht.
  • Bugfixes und Verbesserungen: Wie immer wurden auch kleinere Ungereimtheiten beseitigt, die bei der Anwendung des Programms entdeckt wurden. So bietet z.B. der Dialog "Gehe zu Frame" jetzt statt des aktuellen den angezeigten Frame (also einschließlich eines Ansichtsoffsets) als Vorgabewert an. Und bei der Eingabe von Markerwerten funktioniert nunmehr auch die Rücktaste...

Darüber hinaus brachte bereits AV Adjust 2.2 folgende wesentliche Verbesserungen:

  • Unterstützung komprimierter Tondateien: Es können nun die meisten der von Microsoft® DirextX™ unterstützten Soundformate ebenfalls in AV Adjust geladen werden. Die alte Beschränkung auf unkomprimierte WAV-Dateien existiert nicht mehr.
  • Direkte Bearbeitung von Mehrkanalton: Sounddateien mit mehr als zwei (Stereo-) Kanälen lassen sich jetzt direkt verwenden. Eventuell notwendige Konvertierungen zwischen den Formaten 1.0 (Mono), 2.0 (Stereo), 3.0, 3.1 und 5.1 werden automatisch durchgeführt. Wenn die Audio- und die Double-Spur vom selben Format sind und also keine Konvertierung erforderlich ist, dürfen die Tondateien sogar beliebig viele Kanäle haben.
  • Segmentierte Audio- und Videodateien: Manchmal liegen längere Aufnahmen anstatt in einem großen File als Folge von durchnummerierten kleineren Dateien vor. AV Adjust erkennt solche segmentierten Dateien und kann diese wie eine einzige Datei behandeln, so dass Sie von der Segmentierung nichts spüren.
  • VFAPI-Plugins: AV Adjust kann nun auch die populäre VFAPI-Schnittstelle zum Laden von Audio- und Videodateien verwenden. Mit VFAPI lässt sich die Liste der einlesbaren Dateiformate praktisch unbegrenzt erweitern. Möchten Sie z.B. per DVB aufgenommene TS-Dateien bearbeiten oder den 5.1-Surround-Sound einer AC3-Tonspur nutzen? Mit dem passenden Plugin kein Problem! Im Support-Bereich finden Sie mit AV Adjust getestete kostenlose VFAPI-Plugins zum Download.

Kompatibilität

Die Versionen 2.2x von AV Adjust können die Projektdateien aller Vorgängerversionen laden. Umgekehrt können Projekte der Versionen 2.2x auch mit AV Adjust 2.0 geöffnet werden, solange sie die oben beschriebenen neuen Features der 2.2er Versionen nicht verwenden. Mit AV Adjust 2.x gespeicherte Projekte lassen sich hingegen nicht mit AV Adjust 1.x öffnen.

Die im Programmpaket enthaltene Hilfe erläutert alle Funktionen ausführlich. Selbstverständlich stehen wir Ihnen darüber hinaus bei allen Fragen zur Seite.