Tutorial 1: Konstanter Bild-Ton-Versatz

5. Marker parametrisieren

Der Korrekturoffset

Bei Spline-Markern ändern Sie den Versatz zwischen Bild und Ton mittels eines Korrekturoffsets (Offset=Ausgleich,Versatz), den Sie in das Eingabefeld in den Markereigenschaften eintragen. Dadurch verschieben Sie den Ton (genauer: die Audiospur) relativ zum Bild um den entsprechenden Betrag:

Korrekturoffset

Bezüglich der Richtung der Bild-Ton-Verschiebung gilt bei allen Markern:

  • Ein Vergrößern des Korrekturoffsets bewirkt, dass der Ton früher erscheint.
  • Bei Verkleinern dieses Wertes wird der Ton entsprechend später abgespielt.

Frames und Sekunden

Der Korrekturoffset wird in Einzelbildern (Frames) gemessen. Welcher Zeitdifferenz dies entspricht, hängt deshalb von der Framerate des geladenen Videos ab. Die Framerate können Sie sich im Dialog Eigenschaften anzeigen lassen.

Wählen Sie dazu den Menüpunkt Datei | Eigenschaften .... Es erscheint folgendes Fenster:

Dialog Eigenschaften

Die Angabe unter "Frames/sec" verrät Ihnen, wieviele Einzelbilder des Videos in jeder Sekunde abgespielt werden. Das Video in unserem Tutorial besitzt eine Framerate von 25 fps (frames per second, Bilder pro Sekunde), was der in Mitteleuropa üblichen Fernsehnorm entspricht. Das bedeutet, wenn Sie in das oben gezeigte Eingabefeld einen Korrekturoffset von z.B. 50 schreiben, verschieben Sie den Ton dadurch um 2 Sekunden.

Sehen Sie sich das Video noch einmal in der Vorschau an. Der Ton kommt eindeutig zu spät - aber um wieviel zu spät? Was schätzen Sie, wie groß die Zeitdifferenz zum Bild ist (in Sekunden)?