Tutorial 4: Gleichlaufschwankungen

5. Tondeformationen kontrollieren

Markerliste und Korrekturkurve

Nach dem Setzen und Justieren des dritten Spline-Markers sieht ihre Markerliste etwa so aus:

Markerliste

Hier sind die Spline-Marker mit ihren exakten Parametern (Frame und Versatz) verzeichnet. Die grafische Ansicht in der Korrekturkurve ist jedoch besser geeignet, die Deformationen der Tonspur mit einem Blick zu erfassen und zu beurteilen. Wie die Korrekturkurve zu interpretieren ist, soll an unserem Beispiel kurz erläutert werden.

Korrekturkurve

Dass das Grundtempo des Tons geändert wurde, zeigt die graue Linie mit dem resultierenden Korrekturwertverlauf. Diese Linie ist insgesamt fallend, d.h. das Grundtempo wurde verlangsamt. Der Grund hierfür ist, dass im letzten Splinemarker der Korrekturwert kleiner ist als im ersten.

Die hellblaue Kurve zeigt die Geschwindigkeitsänderungen abzüglich des Grundtempos und bildet somit unmittelbar die Kompensation der Gleichlaufschwankungen ab. Diese Kurve steigt im ersten Teil des Videoclips an, was bedeutet, dass der Ton dort etwas schneller als das Grundtempo abgespielt wird. Das ist erforderlich, weil in dem mittleren Marker der Ton etwas zu spät kam und deshalb bis dahin leicht beschleunigt werden muss. Danach wird der Ton allmählich verlangsamt (fallende Kurve), bis Bild und Ton schließlich auch im dritten Marker übereinstimmen.

Beachte: Die Korrekturkurve gibt nur Auskunft über die Tendenz der Tempoänderungen, jedoch nicht über deren Größe. Mit anderen Worten: Ob Sie die Abspielgeschwindigkeit um den Bruchteil eines Prozents oder um das Zwanzigfache manipulieren, ist hier nicht ersichtlich.

Die Projektanalyse-Funktion

Vor Beendigung jedes AV Adjust-Projekts sollten deshalb diejenigen Stellen sorgfältig kontrolliert werden, wo die Korrekturkurve am steilsten verläuft (schnellste bzw. langsamste Geschwindigkeit), sowie "enge Biegungen", sprich rasche und evtl. hörbare Änderungen des Tempos. Die Projektanalyse-Funktion bietet die Möglichkeit, das Projekt hinsichtlich solcher kritischen Bereiche zu untersuchen.

Rufen Sie dazu den Menüpunkt Projekt | Analysieren ... auf. Es erscheint folgendes Fenster:

Projektanalyse

Beachte: Alle angezeigten Werte beziehen sich auf den hörbaren Teil der Audiospur. Durch Schnitte oder Option-Marker ausgeblendete Bereiche werden nicht analysiert.

Qualitätsentscheidend ist insbesondere der letzte Eintrag "Größte Änderung des Abspieltempos", da Geschwindigkeitsänderungen diejenigen Effekte sind, die am ehesten hörbar werden und störend auffallen. Prüfen Sie deshalb das Projekt an dem hier angegebenen Frame. Liegt dort die Tonhöhenänderung unterhalb der Wahrnehmungsschwelle, kann davon ausgegangen werden, dass durch Tempoanpassungen hervorgerufenes "Jaulen" nirgendwo zu hören sein wird.

Mittels des Menüpunkts Projekt | Berechnung starten ... können Sie das fertige Video schließlich herausschreiben.