Tutorial 4: Gleichlaufschwankungen

4. Gleichlaufschwankungen korrigieren

Lösungsansatz

Bei der Kompensation von Gleichlaufschwankungen geht es grundsätzlich darum, einen Korrekturverlauf zu finden, der den Gleichlaufschwankungen entgegenwirkt und diese gerade ausgleicht. Das erreichen Sie, indem Sie mit weiteren Spline-Markern den Korrekturverlauf entsprechend verformen.

Es hat sich bewährt, sich dabei den jeweils größten "freihängenden" Bereich (d.h. zwischen den am weitesten voneinander entfernten Splinemarkern) vorzunehmen und den neuen Marker dort etwa in der Mitte zu setzen. Aber - wie findet man die Mitte zwischen zwei Markern?

Navigation im Projekt

Auch dabei unterstützt Sie die Korrekturkurve. Auf der hellblauen Linie werden Sie zwei Punkte bemerken: einen roten und einen weißen. Das sind Ihre Spline-Marker. Der zweite Punkt ist deshalb weiß, weil sich hier die aktuelle Position mit einem Marker deckt:

Korrekturkurve

Normalerweise werden Spline-Marker rot und die aktuelle Position gelb dargestellt. Bewegen Sie den Positions-Schieberegler und setzen Sie den gelben Punkt etwa in die Mitte zwischen beide Marker:

Korrekturkurve

Suchen Sie sich hier den nächstliegenden Hammerschlag und korrigieren Sie den Synchronlauffehler mit einem weiteren Splinemarker.

Sie haben jetzt erstmals drei Spline-Marker in einem Projekt benutzt und somit begonnen, die Tonspur zu "verbiegen". AV Adjust bietet mehrere Werkzeuge an, die Ihnen dabei helfen, die Kontrolle über die so bewirkten Verformungen der Tonspur zu behalten sowie Spline-Marker gezielt anzuwenden. Mehr dazu erfahren Sie auf der folgenden Seite.

Solange Sie mit dem Synchronlauf nicht zufrieden sind, passen Sie den Korrekturverlauf durch wohlüberlegtes Setzen weiterer Splinemarker an. In unserem kurzen Tutorialvideo sollten jedoch die drei bisher definierten Marker ausreichen.